Runder Tisch zum Meeresmüll
Der Runde Tisch Meeresmüll wurde 2016 als Teil einer Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) sowie des Umweltbundesamts (UBA) und des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz eingerichtet.
Sein Ziel ist es, die Implementierung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie und der regionalen Aktionspläne zum Meeresmüll des Nordost-Atlantiks (OSPAR) sowie der Ostsee (HELCOM) zu koordinieren und zu unterstützen.
Meeresmüll ist ein komplexes Problem aufgrund der vielen Quellen und zahlreichen Wege, über die Müll das Meer erreicht. Etwa 150 Experten aus den unterschiedlichsten Sektoren, Umweltorganisationen, Verbänden, Bundes-, Landes- und Kreisbehörden sowie regionale als auch Lokalpolitiker sind beim Runden Tisch vertreten.
Der Runde Tisch ist eine ausgezeichnete Plattform zum Austausch für Experten und gibt ihnen die Möglichkeit, Unterstützung anzubieten. So werden Teilnehmer dazu befähigt, Aktionspläne zu entwickeln mit dem Ziel, weiterer Verschmutzung entgegenzuwirken und das öffentliche Bewusstsein zu schärfen. Auch finanziert der Runde Tisch entsprechende Forschung und organisiert Workshops für Interessenvertreter zu verschiedenen Themen.