LIFE DEBAG gegen Plastiktüten
Die Ökologische Gesellschaft für Recycling schloss sich mit MEDSOS, der Universität Patras, TERRA NOVA und dem Institute of Urban Environment and Human Resources zusammen, um eine integrierte Informations- und Aufklärungskampagne zur Reduzierung der Meeresverschmutzung durch Plastiktüten einzuführen. Es handelte sich um eine nationale Kampagne, die ein spezielles örtliches Pilotprojekt auf der griechischen Insel Syros umfasste.
Das Hauptziel von LIFE DEBAG war die Änderung des Konsumverhaltens. Das Projekt sollte insbesondere auf nationaler Ebene das Wissen über das Problem der Verwendung und Entsorgung von Plastiktüten vertiefen und dafür Bewusstsein schaffen, ein Gefühl von öffentlichem Eigentum erzeugen, um die Unterstützung der entsprechenden Maßnahmen sicherzustellen, Bildungsanstrengungen für Lehrer*innen und Schüler*innen verbessern und zur Veränderung von Griechenland zu einer nachhaltigen Gesellschaft beitragen.
Auf Syros führte das Projekt eine gründliche Beurteilung der Meeresmülllast auf den Stränden und dem Meeresboden der Insel mittels Drohnen, hinter einem
Boot hergezogenen Unterwasser-Videokameras und ferngesteuerten Unterwasserfahrzeugen durch.
Auf nationaler Ebene wurde eine intensive Informationskampagne entwickelt, die TV, Radio, gedruckte Veröffentlichungen, elektronische Newsletter und soziale Medien umfasste und etwa 600.000 Menschen erreichte. Mit fünf Supermarktketten (mit einem Marktanteil von über 50 % in Griechenland) wurde eine freiwillige Vereinbarung getroffen, die verschiedene Maßnahmen zur Verbrauchsminderung von Plastiktüten enthielt.
Das Projekt organisierte zudem sieben Beratungsforen für Interessenvertreter*innen, in denen alle relevanten Interessenvertreter*innen zum ersten Mal aufeinandertrafen. Die Netzwerkaktivitäten umfassten 95 Gruppen in Griechenland und in sechs weiteren EU-Ländern. Schließlich entwickelte das Projekt ein „Replication Handbook“ (Handbuch zur Reproduktion), in dem Interessenten eine Zusammenfassung der Schritte finden, um den Verbrauch von Plastiktüten und anderen Einwegkunststoffgegenständen zu vermindern.